Hintergrund
K-BEK Sports ist eine italienische Sportmodemarke des Fashion Veterans Daniel K. Bek, die qualitativ hochwertige Sportbekleidung in modischen Designs herstellt.
Herr Bek hatte die Vision einer neuen Linie von hochwertigen Ski Produkten, die ausschließlich online verkauft werden und in einer großen Bandbreite, in Größen und Farben speziell auf den Kunden zugeschnitten, angeboten werden soll.
Die Herausforderung der Fast Fashion
In der traditionellen Fertigungsweise ist es buchstäblich unmöglich, als kleines Modeunternehmen wie K-BEK eines ist, eine so große und vielfältige Kollektion in kurzer Zeit zu produzieren und zu präsentieren.
Die Produktion einer neuen Kollektion setzt in der Regel hunderte von Schnittmustervariationen und physischen Prototypen voraus, endlose Projektmanagement Stunden, wiederholte Versuche, die Prototypen zu korrigieren und hohen Materialkosten. – Ein Projekt, dass sich aller Wahrscheinlichkeit nach als sehr kostspielig und zeitintensiv erweisen würde.
Ein solches Unterfangen war keine wirkliche Option für K-BEK, dessen neue Kollektion Anfang 2017 entstanden ist und bereits für die kommende Wintersaison verkaufsbereit sein sollte.
3D als Dienstleistung (3DaaS)
Durch die Anwendung von virtuality.fashion’s Simulations Outsourcing Service war es K-BEK möglich, die gesamte Kollektion innerhalb eines kurzen Zeitraumes zu produzieren. K-BEK musste keine teure 3D Visualisierungs-Software erwerben oder eigens trainiertes Personal einstellen, das mit den Programmen umgehen kann. Es war auch nicht nötig, die eigene Produktion davon zu überzeugen, auf 3D umzusteigen, was wiederum einen langwierigen und risikobehafteten Prozess nach sich gezogen hätte.
Der Prozess von virtuality.fashion
Virtuality.fashion’s Team von erfahrenen 3D Content Herstellern und Rendering Spezialisten hat eng mit dem Design Team von K-BEK zusammen gearbeitet um sicher zu gehen, dass die entsprechenden Design Dokumente auf virtuality.fashion’s nutzerfreundlichen Studio Plattform hochgeladen wurden. Die 3D Bilder konnten daraufhin in dem eigenen virtuellen Showroom präsentiert werden wo wiederum sowohl das Entwicklungsteam als auch Kunden während des Produktionsprozesses zusammen arbeiten konnten.
Mit einem minimalen Input von K-BEK wurden so kunstvolle Produktsimulationen erstellt. Die hoch professionelle VIZOO xTex Technologie zum scannen von Textilien hat es darüber hinaus ermöglicht besonders realitätsnahe Ergebnisse zu erzielen.
Die Bilder waren so realistisch, dass sie ohne weitere Arbeitsschritte oder Mustererstellungen als online Verkaufsunterlagen hergenommen werden konnten. Dies resultierte in der erfolgreichen Kreation eines digitalen Katalogs, der K-BEK’s neues Modekonzept innerhalb von Wochen statt Monaten präsentieren konnte.
Amnon Shalev zufolge, dem Gründer von virtuality.fashion, wurde „Eine umfangreiche Kollektion hochkomplexer technischer Funktionskleidung in weniger als 10 Wochen visualisiert. Dies ist eine beispiellose Leistung.“
Versprechen gehalten
Eine innovative Modekollektion mit mehr als 200 Modellen und Farbvarianten konnte dank des kostenreduzierenden und zeitsparenden 3D Outsourcing von virtuality.fashion realisiert werden. Das gesamte Projekt wurde erfolgreich beendet, ohne dass der Kunde eigne Simulations- oder Schnittmusterprogramme erwerben musste. „Die Ergebnisse sind einfach atemberaubend, wir sind begeistert, dass wir unseren Online Shop bereits im September öffnen können, es wird die Verkäufe für die Wintersaison 2018 deutlich einfacher gestalten.“ So Daniel Bek, CEO von K-BEK.